Januar 25, 2025

Ganztagsangebot

GanztagsleitungStundenplanMittagspausenangeboteMittagessen

Hausaufgaben und LernzeitArbeitsgemeinschaftenLernwerkstätten

Ganztagskonzept und Anmeldung

Die IGS An den Rheinauen ist eine Ganztagsschule in Angebotsform (additive Form). Das bedeutet, dass Sie als Eltern die Wahl haben, Ihr Kind für das Ganztagsangebot anzumelden.

Es gibt an unserer Schule keine Ganztagsklassen, sondern die Schülerinnen und Schüler, die am Ganztagsangebot teilnehmen, werden gleichmäßig über die vier Klassen eines Jahrgangs verteilt. Zurzeit nehmen ca. 120 Schülerinnen und Schüler das Ganztagsangebot wahr.

Wenn Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind für die Nachmittagsangebote von montags bis donnerstags entschieden haben, wird Ihr Kind von 13:10 Uhr bis 16:00 Uhr an der IGS An den Rheinauen an verschiedenen Angeboten teilnehmen können, die von Lehrerinnen und Lehrern der IGS An den Rheinauen sowie von außerschulischen Partnern angeboten werden.

Im Rahmen von S.A.M.S. – Schüler arbeiten mit Schülern begleiten -durch einen Lehrgang qualifizierte- Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse die Lernzeit, das Mittagessen und die AGs. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf, und bereichern somit unser Ganztags-Team.

Die Anmeldung zum Ganztagsunterricht ist verbindlich für ein Schuljahr an vier Tagen die Woche. Die Anmeldeformulare finden Sie hier.

Ganztagsleitung

Bei Fragen rund um das Ganztagsangebot stehen Ihnen Frau Hoffmann und Frau Klubach zur Verfügung.

Julia HoffmannKristin Klubach

E-Mail-Kontakt: gts-leitung@igs-oppenheim.de

Stundenplan

 MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
13:10 – 14:10Mittagspause / MensaMittagspause / MensaMittagspause / MensaMittagspause / Mensa 
14:10  – 15:05LernzeitLernwerk-
statt
LernzeitLernzeit 
15:05 – 16:00AG‘sAG‘sAG’s 

Mittagspausenangebote

In der Mittagspause können die Schülerinnen und Schüler entspannen, sich bewegen, essen und gemeinsam bei großartigen Aktivitäten abschalten:

  • Tollen und Toben auf dem neu gestalteten Pausenhof: Hier gibt es zahlreiche Spiel- und Entspannungsmöglichkeiten.
  • In unserem Spielcontainer können sich die Kinder Inliner, verschiedene Bälle, Koordinationsspiele und vieles mehr ausleihen und sich an der frischen Luft bewegen.
  • Im Foyer stehen zwei Billardtische, ein Tischkicker und ein Airhockey-Tisch sowie zahlreiche Sitzmöglichkeiten zur Verfügung.
  • Einen weiteren Raum für ruhige Aktivitäten, wie beispielsweise zum Lesen eines Buches, finden die Kinder im Innenbereich.

Mittagessen

Das Mittagessen nehmen die Schüler:innen, die am Ganztagsangebot teilnehmen in unserer eigens dafür gebauten Mensa ein. Dafür werden alle Schüler:innen automatisch über die Kreisverwaltung bei unserem Caterer registriert. Sollte ihr Kind nicht auf die Speisen des Caterers zurückgreifen wollen, können Sie jederzeit eine Abmeldung vornehmen.

Kontakt Mittagsverpflegung (Kreisverwaltung):

Kreisverwaltung, Herr Benno Geiss, DSG Betriebs- und Schulverpflegung GmbH
E-Mail-Kontakt: Geiss.Benno@mainz-bingen.de

Die Kinder sitzen beim Mittagessen in festen Tischgruppen und unser Wunsch, der Schule einen familiären Touch zu geben, kommt auch hier zum Tragen. So wird gemeinsam begonnen und über das Schulleben philosophiert. Ein Tischdienst sorgt dafür, dass auch alles wieder sauber hinterlassen wird.

Informationen für Tagesesser: innen

Auch außerhalb des Ganztagsangebots können sich alle Schüler:innen der IGS An den Rheinauen bei unserem Caterer registrieren und erhalten täglich ein abwechslungsreiches warmes Mittagessen.

Kontakt Caterer:

DSG Betriebs- und Schulverpflegung GmbH
E-Mail-Kontakt: m.oppenheim@dsgmbh.com

Zeit für Hausaufgaben, Lernen und Üben – „Lernzeit“

Wenn Kinder am Ganztag teilnehmen, ist es besonders wichtig, dass sie eine Möglichkeit haben, ihre Hausaufgaben zu erledigen oder für Unterrichtsfächer zu lernen. Dies bietet die „Lernzeit“, in der die Schüler:innen in kleinen Guppen (maximal 15 Schüler:innen) alle Aufgaben erledigen. Alle Schüler:innen erhält einen einzelnen Arbeitsplatz, so dass sie in Ruhe ihre Aufgaben erledigen können. Die Kinder werden dabei durch Lehrer:innen, FSJler:innen und Ganztagsmitarbeiter:innen, S.a.m.S. unterstützt.

Ablauf einer Lernzeit

Murmel- und Organisationsphase (ca. 5 Min.)

Die Kinder bereiten sich mit Lernbegleiter und Materialien für ihre Aufgaben vor, tauschen sich ggf. mit Mitschüler:innen kurz zu den Aufgaben aus und informieren die betreuenden Kräfte, was sie zu tun haben.

Arbeitsphase (ca. 30 bis 40 Min.)

In dieser Zeit werden möglichst alle Aufgaben selbstständig erledigt. Dabei haben die Schüler:innen stets die Möglichkeit, die Betreuer:innen zur Unterstützung zu sich zu rufen. Wenn es sich anbietet, helfen sich die Kinder auch gegenseitig (leise!)

Sollten größere Partner- oder Gruppenarbeitstätigkeiten anstehen, bei denen sich die Kinder austauschen, stehen auch Förder- oder Differenzierungsräume zur Verfügung. Damit ist gewährleitstet, dass alle anderen Schüler:innen nicht gestört werden.

Austausch-/Kontrollphase (ca. 10 bis 15 Min.)

Gegen Ende der „Lernzeit“ haben die Schüler:innen die Möglichkeit, sich über die bearbeiteten Aufgaben auszutauschen und letzte Fragen zu klären. Dabei können sie sich gegenseitig helfen, die Aufgaben zu überprüfen, sich gegenseitig abfragen oder gemeinsam lernen (z.B. Vokabeltraining).

Außerdem besprechen die Betreuer:innen mit den Kindern die Ergebnisse der Lernzeit und vermerken im Lernbegleiter, was von den Kindern in der Lernzeit gemacht wurde oder noch fehlt. Somit sind die Eltern täglich über den aktuellen Stand informiert. Eltern können zudem über den Lernbegleiter z.B. Fragen stellen oder Rückmeldungen geben. Der Lernbegleiter bildet also auch im Ganztagsbereich das zentrale Kommunikationsmedium.

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Jeweils zu Beginn des Schuljahres und des Halbjahres wählen die Schüler:innen aus einer Vielzahl an AG-Angeboten unter der Leitung von Lehrer:innen und Ganztagsmitarbeiter:innen ihre Nachmittagsaktivitäten für Montag, Mittwoch und Donnerstag. Das Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AGs) unserer Schule ist äußerst vielseitig und ermöglicht den Schüler:innen, ihren Interessen nachzugehen und ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen auszubauen.

Im Bereich Sport und Bewegung stehen zahlreiche Aktivitäten zur Auswahl, bei denen Teamgeist und körperliche Fitness gefördert werden, wie z.B. Ballsportarten, Turnen oder Tanzen.

Für kreative Köpfe gibt es künstlerische, musikalische oder handwerkliche Angebote, in welchen mit verschiedenen Materialien und Techniken gearbeitet wird und verschiedene Produkte entstehen.

Für alle Schüler:innen, die gerne gemeinsam mit anderen knobeln und strategisch denken, gibt es Angebote wie beispielsweise die Schach oder Gesellschaftsspiele-AG, in der Teamwork und Spaß im Vordergrund stehen.

Wer dagegen nach einem anstrengenden Schultag etwas zur Ruhe kommen möchte, kann z.B. die Traumreise-AG besuchen, in einer Entspannungs-AG verschiedene Techniken wie Meditation oder Achtsamkeitsübungen erlernen oder in einer Lese-AG in spannende Welten eintauchen.

Lernwerkstätten (LW): Besondere Angebote am Dienstag

Der Dienstag ist der einzige Tag in der Woche, an dem keine Lernzeit stattfindet und alle Schüler:innen ihren Interessen ganz im Sinne einer Lernwerkstatt, innerhalb und außerhalb des Schulgebäudes, nachgehen können. Jeweils zu Beginn des Schuljahres und des Halbjahres wählen die Schüler:innen aus einer Vielzahl an Lernwerkstätten unter der Leitung von Lehrer:innen und Ganztagsmitarbeiter:innen ihre Aktivität für den Dienstagnachmittag.

Das Jugendhaus Oppenheim bietet viele verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, wie z.B. gemeinsames Billard- oder Tischkickerspielen. Im Hof des Jugendhauses kann man Tischtennis, Fußball und Basketball spielen.

Kicken und Lesen ist ein Projekt zur Leseförderung. Ziel ist es, mehr Spaß am Lesen zu finden. Dies gelingt durch eine Kombination aus Fußball- und Lesetraining, in dem ihr sportlich und spielerisch über den Fußball ans Lesen herangeführt werdet.

Es gibt verschiedene kreative Lernwerkstätten, wie beispielsweise das Bauen von Musikinstrumenten mit der Musikschule, Häkel- und Näharbeiten in einer Handarbeitswerkstatt oder eine Theatergruppe, die Schauspieltechniken kennen lernt und kleine Aufführungen probt.

Eine Gruppe von Schüler:innen besucht abwechselnd das Altersheim sowie einen Kindergarten in Oppenheim, um dort mit den jungen und alten Menschen gemeinsam Zeit zu verbringen, zu spielen und zu unterstützen. Durch den Austausch von Geschichten und Erfahrungen fördern wir zum einen das Miteinander und bringen Jung und Alt näher zusammen. Zum anderen lernen die Schüler:innen auf die Bedürfnisse der Kinder im Kindergarten einzugehen und teamorientiert zu arbeiten.

Unsere Kooperationen im Ganztag